
Auf einen Blick
Guggul, ein Extrakt aus dem Harz des indischen Baumes Commiphora mukul ist reich an Guggulsteronen, bioaktiven Verbindungen, die für ihre vielseitigen gesundheitlichen Vorteile bekannt sind. Guggul bietet vielfältige gesundheitliche Vorteile, die vor allem in der ayurvedischen Medizin seit über 2.000 Jahren genutzt werden.
Gesundheitliche Vorteile von Guggul
- Unterstützung der Herzgesundheit und Regulierung des Cholesterinspiegels: Guggul senkt nachweislich das Gesamtcholesterin und LDL-Cholesterin (schlechtes Cholesterin) und erhöht gleichzeitig das HDL-Cholesterin (gutes Cholesterin). Dies trägt zur Vorbeugung von Arteriosklerose und Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei, indem es die Cholesterinproduktion in der Leber reguliert und den Fettstoffwechsel unterstützt. Guggulsterone hemmen den Farnesoid-X-Rezeptor (FXR) und fördern so den Cholesterinabbau
- Förderung des Stoffwechsels und Gewichtsmanagement: Die Guggulsterone stimulieren die Schilddrüsenfunktion, was den Energieumsatz erhöht und die Fettverbrennung fördert. Dadurch unterstützt Guggul die Gewichtsabnahme und hilft bei der Regulierung des Blutzuckerspiegels, was besonders bei Insulinresistenz von Vorteil ist.
- Entzündungshemmende und antioxidative Wirkung: Guggul wirkt stark entzündungshemmend, indem es die Produktion entzündungsfördernder Enzyme wie COX-2 hemmt. Dies lindert Schmerzen und Schwellungen, was besonders bei Arthritis und anderen entzündlichen Erkrankungen hilfreich ist. Zudem schützt es durch antioxidative Effekte die Zellen vor oxidativem Stress und unterstützt das Immunsystem.
- Unterstützung der Hautgesundheit: Durch seine entzündungshemmenden und antibakteriellen Eigenschaften hilft Guggul bei Hautproblemen wie Akne und Ekzemen, indem es die Talgproduktion reguliert und Hautentzündungen reduziert.
- Stärkung der Gelenke und Linderung von Arthritis-Symptomen: Guggul fördert die Regeneration des Knorpelgewebes, verbessert die Beweglichkeit der Gelenke und lindert Gelenkschmerzen durch seine entzündungshemmende Wirkung.
- Guggul wird auch eine zellerneuernde, entgiftende, antiseptische und nervenstärkende Wirkung zugeschrieben. Es kann die Menstruation regulieren, die Atemwege frei halten und die Durchblutung verbessern.
Wechselwirkungen und Nebenwirkungen
Guggul gilt allgemein als gut verträglich und sicher bei empfohlener Dosierung, jedoch können gelegentlich Nebenwirkungen auftreten.
- Hautreaktionen: Selten können Hautausschläge, Juckreiz oder Rötungen auftreten, sowohl bei äußerlicher als auch innerlicher Anwendung.
- Magen-Darm-Beschwerden: Gelegentlich wurden Magenverstimmungen, Durchfall, weicher Stuhl, Übelkeit, Aufstoßen und Schluckauf berichtet.
- Kopfschmerzen und Nervosität: In Einzelfällen können Kopfschmerzen und eine gesteigerte Nervosität oder Aufgeregtheit auftreten.
- Schilddrüsen- und Leberprobleme: Personen mit Schilddrüsenerkrankungen sollten Guggul nur unter ärztlicher Aufsicht einnehmen, da es die Schilddrüsenfunktion beeinflussen kann; bei Leberproblemen ist Vorsicht geboten.
- Beeinträchtigung der Blutgerinnung: Guggul kann blutverdünnend wirken und somit das Risiko für Blutungen erhöhen, besonders in Kombination mit blutverdünnenden Medikamenten wie Aspirin oder Warfarin.
Guggul kann mit verschiedenen Medikamenten und Substanzen Wechselwirkungen eingehen, die beachtet werden sollten:
- Östrogene und hormonelle Verhütungsmittel: Guggul könnte die Nebenwirkungen von Östrogen verstärken, da es möglicherweise östrogenähnlich wirkt. Daher sollte die Kombination mit östrogenhaltigen Medikamenten oder Verhütungsmitteln vorsichtig erfolgen oder vermieden werden.
- Blutgerinnungshemmende Medikamente: Guggul kann die Blutgerinnung verlangsamen und somit das Risiko für Blutungen erhöhen, besonders in Kombination mit Medikamenten wie Aspirin, Warfarin, Heparin, Diclofenac, Ibuprofen oder Naproxen.
- Medikamente, die über die Leber (CYP3A4) abgebaut werden: Guggul kann die Aktivität des Leberenzym-Systems Cytochrom P450 3A4 steigern, was zu einer schnelleren Verstoffwechselung und damit einer Abschwächung der Wirkung bestimmter Medikamente führen kann. Dazu gehören unter anderem Diltiazem (ein Herzmedikament), Propranolol (Betablocker) und einige Statine (Cholesterinsenker).
- Tamoxifen: Bei der Behandlung östrogensensitiver Krebsarten könnte Guggul die Wirksamkeit von Tamoxifen reduzieren, weshalb eine Kombination nicht empfohlen wird.
- Weitere Medikamente: Es gibt Berichte über mögliche Wechselwirkungen mit Antimykotika (z. B. Ketoconazol), Antihistaminika (z. B. Fexofenadin), Beruhigungsmitteln (z. B. Triazolam, Alprazolam) und anderen Cholesterinsenkern.
- Operationen: Wegen des erhöhten Blutungsrisikos sollte Guggul mindestens zwei Wochen vor geplanten Operationen abgesetzt werden.
- Schilddrüsenerkrankungen: Da Guggul die Schilddrüsenfunktion beeinflussen kann, sollte es bei Schilddrüsenüber- oder -unterfunktion nur unter ärztlicher Aufsicht eingenommen werden.
Einnahmeempfehlungen
Empfohlenes Einnahmeschema für Guggul-Extrakt
- Standardisierte Guggulsterone (aktive Inhaltsstoffe): In klinischen Studien zur Hyperlipidämie wurden täglich 75 bis 150 mg standardisierte Guggulsterone verabreicht. Beispielsweise enthielt eine Studie 1000 mg Kapseln mit 21 mg Guggulsteronen, die entsprechend dosiert wurden.
- Gummiharz (Gum Guggul): Für anti-entzündliche Effekte wurden 500 mg Gum Guggul dreimal täglich eingenommen.
- Kapseln mit Guggul-Extrakt (z.B. 500 mg pro Kapsel): Übliche Dosierungsempfehlung liegt bei 1 bis 3 Kapseln täglich, jeweils mit ausreichend Wasser eingenommen.
- Beispiel 1: Ein Produkt mit 300 mg Guggul-Extrakt (2,5 % Guggulsterone) empfiehlt 1 Kapsel täglich (entsprechend ca. 7,5 mg Guggulsterone).
- Beispiel 2: Ein anderes Produkt mit 400 mg Extrakt und 10 mg Guggulsterone empfiehlt 2 Kapseln täglich.
- Die maximale Tagesdosis laut indischer Lebensmittelbehörde (FSSAI) liegt zwischen 250 und 1500 mg Guggul-Extrakt
Fachinformationen
[Shah2012] Eine umfassende Übersichtsarbeit, die die chemischen Bestandteile und pharmakologischen Wirkungen von Guggul beschreibt, inklusive Guggulsterone und deren Effekte bei Adipositas und anderen Erkrankungen.
[Donato2021] Placebokontrollierte, doppelblinde, randomisierte Studie zu Guggul und Triphala bei Hypercholesterinämie. In dieser Studie mit 90 Teilnehmern wurde die Wirkung einer Kombination aus Guggul und Triphala auf Cholesterinwerte untersucht. Es zeigte sich keine signifikant bessere Wirkung gegenüber Placebo bezüglich Gesamt- und LDL-Cholesterin.
[Singh2003] hat sowohl präklinische als auch klinische Untersuchungen mit Guggul zur Schmerzlinderung und zur Verträglichkeit bei älteren Patienten mit Osteoarthritis durchgeführt. In die Studie wurden 30 männliche und weibliche Teilnehmer aufgenommen, die die Einschluss-/Ausschlusskriterien erfüllten und einen Wert von 2 oder mehr auf der Kellegran-Lawrence-Skala für mindestens ein Knie aufwiesen. Guggul wurde in Kapselform (500 mg Extrakt) zusammen mit der Nahrung verabreicht. Am Ende der Behandlung gab es einen signifikanten Unterschied in den Ergebnissen im Vergleich zur Kontrollgruppe. Bei der primären Messgröße, dem WOMAC-Gesamtscore (der Western Ontario and McMaster Universities Osteoarthritis Index (WOMAC) ist ein auf den Patienten bezogener Selbsteinschätzungsfragebogen und bietet die Möglichkeit, die wichtigsten und alltagsrelevanten Konsequenzen einer Arthrose zu evaluieren), verbesserten sich die Teilnehmer nach einmonatiger Einnahme des Nahrungsergänzungsmittels deutlich (P < 0,0001) und verbesserten sich auch nach zwei Monaten und bei der Nachuntersuchung weiter. Während des Versuchs wurden keine Nebenwirkungen gemeldet, so dass die Autoren schlussfolgern, dass sich Guggul-Extrakt als adjuvante Therapie bei Osteoarthritis empfiehlt
[Deng2007] beschreibt Therapeutische Wirkungen von Guggul und seinem Bestandteil Guggulsteron und die kardiovaskulären Vorteile
[Ulbricht2005] fasst ein Review zusammen Guggul bei Hyperlipidämie: Ein Review der Natural Standard Research Collaboration
[Kalsi2023] fasst nochmal die Medizinischen Eigenschaften und gesundheitliche Vorteile von Guggul-Commiphora mukul zusammen