Orthomolekulare Medizin, Biohacking & Nahrungsergänzungsmittel

Alle Fakten über alternative Medizin und Gesundheit aus den USA, die in Europa nicht veröffentlicht werden dürfen!

KUPFER

Auf einen Blick

Kupfer ist ein essenzielles Spurenelement für den menschlichen Körper. Das bedeutet, dass es lebenswichtig ist und nicht vom Körper selbst hergestellt werden kann. Kupfer muss regelmäßig über die Nahrung aufgenommen werden, da der Körper keine klassischen Speicherorgane dafür besitzt.

Kupfermangel ist vermutlich nicht sehr verbreitet, tritt aber bei Veganern recht häufig auf. Außerdem kann die Einnahme von Zink die Kupferaufnahme behindern.

Ein Kupfermangel kann zu verschiedenen gesundheitlichen Problemen führen, daher ist eine ausreichende Versorgung über Nahrungsergänzungsmittel wichtig.

Kupfer ist an einer Vielzahl von lebenswichtigen Funktionen im Körper beteiligt:

  • Es trägt zu einem normalen Energiestoffwechsel bei.
  • Kupfer ist wichtig für die Funktion des Nervensystems.
  • Es unterstützt die normale Pigmentierung von Haut und Haaren.
  • Kupfer trägt zur Erhaltung des Bindegewebes bei, was für die Gesundheit von Haut, Knochen und Gelenken wichtig ist.
  • Es spielt eine Rolle bei der normalen Funktion des Immunsystems.
  • Kupfer schützt die Zellen vor oxidativem Stress und wirkt als Antioxidans.
  • Es ist wichtig für den Eisentransport im Körper und unterstützt somit die Blutbildung.
  • Kupfer ist an der Entwicklung und Funktion des Gehirns beteiligt.
  • Es unterstützt die Funktion des Herzkreislauf-Systems.
  • Kupfer ist an der Bildung von Kollagen und Elastin beteiligt, was für eine straffe, geschmeidige Haut sorgt.

Wechselwirkungen und Nebenwirkungen

Die Kupferaufnahme ist bei den üblichen empfohlenen Dosierungen in der Regel frei von Nebenwirkungen.

Zu beachten ist aber, dass Kupfer und Zink um die Aufnahme im Körper konkurrieren. Um Wechselwirkungen zu minimieren, sollte zwischen der Einnahme von Kupfer und Zink unbedingt ein zeitlicher Abstand von 6-12 Stunden eingehalten werden.

Einnahmeempfehlungen

Die tägliche Einnahme von 2-4 mg Kupfer kann allgemein empfohlen werden – insbesondere, wenn Zink eingenommen wird oder spezielle und einseitige Ernährung vorliegt. Die sichere Obergrenze liegt bei 5mg täglich.

Dieser Wert gilt nicht für Personen mit Kupferstoffwechselstörungen wie Morbus Wilson! Diese müssen jede Einnahme mit ihrem Arzt abklären, da sie viel weniger Kupfer aufnehmen dürfen!

Es ist zu beachten, dass die erhebliche Überschreitung dieser Einnahmemengen schwere Erkrankungen wie Leberschäden und Geschwüre auslösen kann und zum Tod führen könnte. Dazu müsste aber dauerhaft das zwanzig- bis fünfzigfache eingenommen werden.

Fachinformationen

Kupfer ist seit langem als essentielles Spurenelement bekannt. Somit gibt es eher Übersichtsartikel über seine Bedeutung in der Körper-Biochemie, wie [Pascaly1999] oder [Angelova2011]. Es gibt mehrere hundert lebenswichtige biochemische Reaktionen im Körper, an denen Kupfer beteiligt ist.

Unter anderem im [Lee2012] kann man eine sehr gute Übersicht erhalten, welche Auswirkungen ein Defizit von Kupfer haben kann. [Munoz2007] geht auf den Zusammenhang zwischen hinreichender Kupferaufnahme und einem funktionierenden Immunsystem ein.

[Gunturu2020] geht nicht nur auf die Ursachen von Kupfermange ein, sondern beschreibt auch die aktuellen Erkenntnisse zu den Wechselwirkungen von Kupfer und Zink und deren „Konkurrenz“ um die Resorption im Magen-Darm-System.