
Auf einen Blick
Die Rosskastanie (Aesculus hippocastanum) ist eine seit Jahrhunderten geschätzte Heilpflanze, vor allem bekannt für ihre positiven Effekte bei Problemen mit der Durchblutung der Beine, der phytotherapeutischen Behandlung von Venenleiden, insbesondere bei chronischer Veneninsuffizienz (CVI), Krampfadern, Schwellungen und Hämorrhoiden. Ihre Wirkung ist durch zahlreiche Studien belegt.
Der wichtigste Wirkstoff in den Samen der Rosskastanie ist das Aescin, ein komplexes Gemisch aus Triterpensaponinen. Aescin wirkt stark entzündungshemmend, abdichtend auf die Gefäßwände und reduziert die Durchlässigkeit der Blutgefäße (Kapillarpermeabilität). Dadurch verhindert es, dass Flüssigkeit aus den Gefäßen austritt und sich im Gewebe ansammelt (Ödeme).
Zusätzlich enthält die Pflanze Flavonoide, Proanthocyanidine und weitere sekundäre Pflanzenstoffe, die antioxidativ und gefäßschützend wirken.
In der Volksmedizin werden auch die Blätter und die Rinde der Rosskastanie genutzt. Die Rinde wirkt adstringierend, schmerzstillend, krampflösend und wird bei Fieber, Rheuma, Hautproblemen und Magen-Darm-Beschwerden angewendet. Die Blätter werden häufig als Tee zubereitet und bei verschiedenen Beschwerden wie Durchblutungsstörungen, Rheuma oder sogar Husten eingesetzt.
Standardisierte Extrakte aus Rosskastaniensamen sind medizinisch anerkannt zur Behandlung der chronischen Venenschwäche (chronisch venöse Insuffizienz, CVI). Sie werden in Form von Tabletten, Kapseln, Salben oder Gelen eingesetzt. Äußerlich angewandt helfen sie bei müden Beinen, Sportverletzungen und Blutergüssen. Die Wirkung ist unterstützend und lindert milde bis moderate Beschwerden.
Wirkmechanismen von Aescin (aus Rosskastanie)
- Venentonisierend: Aescin verstärkt die Spannung (Tonus) der Venenwände, was zu einer besseren Rückführung des Blutes aus den Beinen zum Herzen führt. Es verhindert eine übermäßige Erweiterung der Venen, wie sie bei Krampfadern typisch ist.
- Ödemprotektiv (abschwellend): Aescin verringert die Kapillarpermeabilität – also die Durchlässigkeit der kleinen Blutgefäße. Dadurch tritt weniger Flüssigkeit ins Gewebe aus, was Schwellungen und Spannungsgefühl reduziert.
- Entzündungshemmend: Aescin hemmt entzündungsfördernde Enzyme wie Hyaluronidase und Elastase, was lokale Entzündungen in den Beinvenen reduziert. Die Wirkung ist vergleichbar mit schwach wirksamen nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR).
- Antioxidativ: Die Rosskastanie enthält auch Flavonoide, die freie Radikale neutralisieren – ein Vorteil bei Gefäßentzündungen und oxidativem Stress in den Beinvenen.
- Wirkung gegen Krampfadern und Hämorrhoiden
Wechselwirkungen und Nebenwirkungen
Rosskastanienextrakt gilt allgemein als gut verträglich, kann aber in seltenen Fällen Nebenwirkungen verursachen. Zu den möglichen Nebenwirkungen zählen:
- Magenbeschwerden wie Übelkeit oder leichte Verdauungsstörungen
- Juckreiz oder Hautreizungen, insbesondere bei äußerlicher Anwendung
- Gelegentlich kann es zu allergischen Reaktionen kommen, die sich durch Hautausschlag oder Juckreiz äußern
- Bei der Anwendung in der Schwangerschaft und Stillzeit sollte Rosskastanienextrakt nur nach Rücksprache mit einem Arzt verwendet werden, da die Unbedenklichkeit nicht umfassend untersucht ist.
Achtung: Unverarbeitete Teile der Rosskastanie, wie Samen, Blätter oder Rinde, enthalten das giftige Aesculin, das nicht zum Verzehr geeignet ist und Vergiftungserscheinungen verursachen kann
Rosskastanienextrakt kann folgende Wechselwirkungen haben. Verstärkung der Wirkung von Blutverdünnern: Rosskastanienextrakt kann die Wirkung von Medikamenten wie Phenprocoumon oder anderen Antikoagulanzien verstärken, was das Risiko für Blutungen erhöhen kann. Daher sollte bei gleichzeitiger Einnahme unbedingt ein Arzt konsultiert werden
Einnahmeempfehlungen
Hinweis: Die meisten frei verfügbaren Venen-Präparate sind Kombipräparate enthalten zusätzlich zu dem Rosskastanienextrakt auch rotes Weinlaub, Rutin und andere Stoffe, die antioxidativ und entzündungshemmend sind. Dies ist positiv zu bewerten, da diese Stoffe auch einen positiven Einfluss auf die Gefäße haben! Hier ist aber zu beachten, welche Menge an standardisiertem Rosskastanienextrakt enthalten ist, um die Dosierungsempfehlungen umsetzen zu können.
Hier sind die wichtigsten Einnahmeempfehlungen für Rosskastanienextrakt basierend auf den aktuellen Quellen:
Dosierungsempfehlungen
- Standardisierte Trockenextrakte:
250–750 mg Rosskastanien-Trockenextrakt täglich, entsprechend etwa 30–150 mg Aescin, auf zwei Tagesdosen verteilt3. - Venen-Dragees/Tabletten:
Erwachsene nehmen in der Regel 2-mal täglich 1 Tablette (z. B. Rosskastanien Venen-Dragees mit 99 mg Extrakt) unzerkaut mit ausreichend Flüssigkeit ein5. Die Anwendungsdauer sollte bei länger als 2 Wochen andauernden Beschwerden mit einem Arzt besprochen werden. - Kapseln mit standardisiertem Extrakt (z. B. 300 mg Extrakt mit 20 % Aescin):
2 Kapseln täglich zu den Mahlzeiten mit ausreichend Wasser einnehmen. Eine Packung mit 120 Kapseln reicht für ca. 8 Wochen689. - Rosskastanien-Tinktur (selbst hergestellt):
Bei Krampfadern werden 10 Tropfen der Tinktur aus ganzen Rosskastanien dreimal täglich über 14 Tage eingenommen. Die Dosis sollte 50 Tropfen täglich nicht überschreiten, um Nebenwirkungen zu vermeiden27.
Einnahmehinweise
- Rosskastanienpräparate sollten vorzugsweise nach den Mahlzeiten eingenommen werden, um Magenreizungen zu vermeiden
Fachinformationen
Da Rosskastanie von der Schulmedizin anerkannt ist, benötigt es hier nur weniger Verweise.
Eine große und umfassende Meta-Analyse [Underland2012] (Cochrane Review) aus mehreren randomisierten kontrollierten Studien zeigte, dass standardisierter Rosskastanienextrakt die Symptome der chronischen Veneninsuffizienz signifikant verbessern kann:
- weniger Schmerzen
- weniger Schwellungen
- geringeres Schweregefühl
- Zudem: Verringerter Blutzuckerwert!
In mehreren dort ausgewerteten Studien war Aescin vergleichbar wirksam wie Kompressionsstrümpfe bei der Behandlung leichter bis moderater CVI.
[Sanmee2025] beschreibt die Wirksamkeit von Aescin in Kombination mit MPFF zur frühzeitigen Kontrolle von Blutungen bei akuten Hämorrhoiden, Eine randomisierte kontrollierte Studie