Orthomolekulare Medizin, Biohacking & Nahrungsergänzungsmittel

Alle Fakten über alternative Medizin und Gesundheit aus den USA, die in Europa nicht veröffentlicht werden dürfen!

SELEN

SELEN

Auf einen Blick

Selen ist ein wichtiges essenzielles Spurenelement mit vielfältigen und bedeutenden Funktionen im menschlichen Körper:

  • Antioxidative Wirkung: Selen ist das Spurenelement mit der stärksten antioxidativen Wirkung. Es ist Bestandteil wichtiger antioxidativer Enzyme wie der Glutathionperoxidase und des L-Glutathions. Dadurch schützt es Zellen vor oxidativen Schäden und wirkt präventiv gegen Erkrankungen, die durch oxidativen Stress verursacht werden können.
  • Schilddrüsenfunktion: Selen spielt eine zentrale Rolle im Schilddrüsenstoffwechsel. Es ist Bestandteil der Thioredoxin-Reduktase, die das inaktive Schilddrüsenhormon T4 in seine aktive Form T3 umwandelt. Ein Selenmangel kann zu einer Schilddrüsenunterfunktion führen.
  • Immunsystem: Selen unterstützt die normale Funktion des Immunsystems. Es kann die Immunantwort modulieren, die Synthese von Antikörpern fördern und die Aktivität von Immunzellen beeinflussen.
  • Entgiftung: Selen unterstützt die Entgiftung von toxischen Schwermetallen wie Quecksilber, Arsen, Blei und Kadmium sowie von Medikamenten. Es bildet Schwermetallselenide und fördert so deren Ausscheidung.
  • Zellschutz und -funktion: Selen ist wichtig für die Zellproliferation, Zelldifferenzierung und Apoptose. Es schützt die DNA und Zellmembranen vor Schäden.
  • Herz-Kreislauf-System: Studien deuten darauf hin, dass Selen eine positive Wirkung auf die Herzgesundheit haben kann. Eine ausreichende Selenversorgung wurde mit einer niedrigeren kardiovaskulären Sterblichkeit in Verbindung gebracht.
  • Krebsprävention: Einige Studien legen nahe, dass eine gute Selenversorgung das Risiko, an bestimmten Krebsarten zu erkranken, mindern kann.
  • DNA-Synthese: Selen ist für die Bildung von Thioredoxinreduktase notwendig, das bei der Herstellung von Erbgut (DNA) eine Rolle spielt.
  • Zellregulation: Selen ist an Prozessen der Zellproliferation, Zelldifferenzierung und Apoptose beteiligt.
  • Stoffwechsel: Insgesamt ist Selen Bestandteil von etwa 30 bis 50 Selenoproteinen im menschlichen Körper, die an verschiedenen Stoffwechselprozessen beteiligt sind. Dies unterstreicht die vielfältige und bedeutende Rolle von Selen im menschlichen Stoffwechsel.

Zusammenfassend ist Selen ein Mikronährstoff von außerordentlicher Bedeutung für verschiedene Körperfunktionen, insbesondere für den Zellschutz, die Schilddrüsenfunktion und das Immunsystem. Eine ausreichende Selenversorgung ist daher wichtig für die Erhaltung der Gesundheit und die Prävention verschiedener Erkrankungen.

Eine Supplementierung von Selen ist für die gesamte Bevölkerung in Europa dringend geboten! In Deutschland haben etwa 70% der Bevölkerung einen Selenmangel [Kasper2009].

Die Ursache liegt darin, dass in Deutschland und vielen anderen europäischen Ländern die Böden selenarm sind. In Deutschland liegt der durchschnittliche Selengehalt beispielsweise in Weizenkörnern nur bei etwa 40 μg/kg. In anderen Kontinenten haben die Böden deutlich höhere Selengehalte. In Nordamerika liegt der durchschnittliche Selengehalt in Weizenkörnern zwischen 206-707 μg/kg. In South Dakota wurde ein durchschnittlicher Selengehalt von 630 μg/kg in Weizenkörnern gemessen. [Radawiec2021]

Wechselwirkungen und Nebenwirkungen

Bei richtiger Dosierung hat Selen keine Nebenwirkungen. Bei deutlich zu hoher Dosierung können folgende Vergiftungserscheinungen auftreten:

  • Haarausfall und brüchige Nägel
  • Haut- und Zahnprobleme
  • Neurologische Störungen
  • Sehstörungen und Gedächtnisprobleme
  • Gelenkschmerzen
  • Muskelschwäche
  • In extremen Fällen kann eine akute Selenvergiftung zu Herzversagen, Kammerflimmern und Tod führen.

Selen kann verschiedene Wechselwirkungen mit anderen Substanzen und Medikamenten haben:

  • Vitamin C: Selen sollte nicht gleichzeitig mit Vitamin C eingenommen werden, da dies die Aufnahme von Selen im Körper verringern kann. Es wird empfohlen, einen zeitlichen Abstand von mindestens einer Stunde zwischen der Einnahme von Selen und Vitamin C einzuhalten.
  • Andere Spurenelemente: Die gleichzeitige Einnahme von Selen mit anderen Spurenelementen (außer in speziellen Kombinationspräparaten) kann zu einer gegenseitigen Aufnahmehemmung und Wirkungsabschwächung führen.
  • Hormonelle Verhütungsmittel: Selen kann die Wirksamkeit von Antibabypillen verringern.
  • Cyclosporin: Die gleichzeitige Verabreichung ist kontraindiziert, da sie das Risiko einer Lebertoxizität erheblich erhöhen kann.
  • Rifampin: Kann die Wirksamkeit von Selen verringern.
  • Warfarin: Die Wirkung von Warfarin kann durch Selen beeinflusst werden und sollte sorgfältig überwacht werden.
  • L-Thyroxin: Es gibt keine bekannten Hinweise auf Wechselwirkungen zwischen anorganischem Selen und L-Thyroxin, aber eine Rücksprache mit dem Arzt oder Apotheker wird empfohlen.

Es ist wichtig, den Arzt oder Apotheker über alle eingenommenen Medikamente, Nahrungsergänzungsmittel und pflanzlichen Produkte zu informieren, bevor man mit der Einnahme von Selen beginnt

Einnahmeempfehlungen

Grundsätzlich sollte aus Sicherheitsgründen nur anorganisches Selen in Form vom Natriumselenit eingenommen werden. Es eignet sich daher besser für akute Anwendungen oder gezielte therapeutische Zwecke wie in der Krebstherapie oder bei oxidativem Stress ohne ärztliche Begleitung.

Empfohlen wird eine tägliche Dosierung von 100ug bis 200ug Natriumselenit. Theoretisch wären 100ug täglich ausreichend, jedoch ist die Resorption oft schwierig. Insbesondere bei Einnahmen auf nicht nüchternen Magen sind in der Praxis daher eher 200ug zu empfehlen, um vernünftige Blutspiegel zu erreichen.

Die lächerliche Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt für Erwachsene eine tägliche Selenzufuhr von 60-70 μg. Die sichere tägliche Höchstmenge für Erwachsene, Schwangere und Stillende liegt bei 255 μg Selen

Organisches Selen ist eher “nicht zu empfehlen“, es gibt einige spezifische Nachteile und Risiken, die bei seiner Verwendung beachtet werden sollten. Bei der Nutzung organischer Selenverbindungen ist eine ärztliche Betreuung und eine regelmäßige Blutuntersuchung geboten. Da organisches Selen (insbesondere Selenomethionin) unspezifisch in Proteine eingebaut wird, kann es im Körper gespeichert werden, ohne dass es direkt für enzymatische Funktionen verfügbar ist. Dies birgt das Risiko einer unkontrollierten Anreicherung und potenziellen Überdosierung bei langfristiger Einnahme. Es gibt zudem Hinweise darauf, dass organisches Selen bei Absetzen einen sogenannten Rebound-Effekt auslösen kann, bei dem der Körper vorübergehend schlechter mit Selen versorgt ist als vor der Supplementation.

Die bekannten organischen Selenverbindungen sind:

  • Selenomethionin: Eine selenhaltige Aminosäure, die häufig in Selenhefe und pflanzlichen Geweben vorkommt.
  • Selenocystein: Eine weitere selenhaltige Aminosäure, die vorwiegend in tierischen Geweben und Organen zu finden ist.
  • Selane (organische Selenide): Verbindungen mit der allgemeinen Struktur RSeR, wobei R für organische Reste steht. Ein Beispiel ist Dimethylselenid.
  • Diselane (Diselenide): Verbindungen mit der Struktur RSeSeR.
  • Triselane (Triselenide): Verbindungen mit der Struktur RSeSeSeR.
  • Selenole: Verbindungen mit der Struktur RSeH.
  • Selenoxide: Verbindungen mit der Struktur R-Se(=O)-R.
  • Selenone: Verbindungen mit der Struktur R2SeO2.
  • Selone: Selenanaloga der Ketone mit der Struktur R2C=Se

Anorganisches Selen (z. B. Natriumselenit) ist schneller verfügbar und kann nicht unkontrolliert in körpereigene Proteine eingebaut wird. Es eignet sich daher besser für akute Anwendungen oder gezielte therapeutische Zwecke wie in der Krebstherapie oder bei oxidativem Stress.

Fachinformationen

Ein sehr gutes Fachbuch zu den Grundlagen des Themas Supplementierung von Selen ist [Kasper2009].]

[Rayman2018] fasst die Auswirkungen auf die Mortalität zusammen: (Zitat) „Die Dosen von 100 und 200 μg/d zeigten während des Interventionszeitraums einen nicht signifikanten Rückgang der Mortalität, der nach Beendigung der Behandlung verschwand“ und weiter „deuten unsere Ergebnisse darauf hin, dass eine Gesamtselenaufnahme von über 300 μg/Tag und hochdosierte Selenpräparate vermieden werden sollten.“

[Benton1991] wies schon 1991 nach, dass Selen die Stimmung von Menschen beeinflussen kann: (Zitat) „Die Einnahme war mit einer allgemeinen Stimmungsaufhellung und insbesondere einer Abnahme der Angst verbunden. Die Stimmungsveränderung bei der Einnahme der aktiven Tablette korrelierte mit dem Selenspiegel in der Ernährung, der anhand eines Fragebogens zur Nahrungshäufigkeit geschätzt wurde. Je niedriger der Selenspiegel in der Ernährung ist, desto mehr Berichte über Angstzustände, Depressionen und Müdigkeit nahmen nach 5-wöchiger Selentherapie ab.“